Jeder Fußball hat ein Innenleben, eine Blase (engl. Bladder) aus Gummi. Sie sorgt dafür, dass der Ball die Luft hält. Um die Blase kommt nun ein Grundgerüst aus Stoff oder Gewebe. Das soll die Größe des Balles bestimmen und natürlich dafür sorgen, dass er nicht platzt, denn die Blase würde sonst mit steigendem Druck immer größer werden. Über dieses Gewebe kommt dann letztendlich die sichtbare Oberschicht des Balles. Bei den obrigen Videos werden die Elemente (Panels) auf den Ball geklebt. Andere Bälle werden genäht.
Wusstest du, dass das Ventil im Fußball nicht fest verbaut ist, sondern nur gesteckt? Somit kann man ganz einfach das Ventil austauschen wenn es mal kaputt ist.
Die Unterschiede der verschiedenen Ballarten findest du hier.
Hier siehst du die Produktion des brazuca. Das ist der WM Ball aus 2014. Interessant ist im Vergleich zum Jabulani (dem WM Ball aus 2010), dass sich das Innenleben komplett verändert hat.
Wie ein “gewöhnlicher” Fußball produziert wird, siehst du hier:
Für die Maus-Fans gibt es auch ein Video zur Herstellung eines Fußballs! 🙂
Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet!
Werbung:
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.