Design und Verarbeitung
Der Nike Flight Fußball, seit 2020 im Einsatz bei verschiedenen Ligen und Nationalmannschaften, soll durch die „Aerowsculpt Technologie“ eine verbesserte Flugbahn bieten. Das Design mit nur vier Paneelen, die verklebt sind, erinnert an einen Hybridfußball. Die Paneele sind nicht direkt mit der Blase verbunden, sondern unabhängig verklebt, was zwar eine saubere Verarbeitung ermöglicht, aber die Reparatur des Balls deutlich erschwert.
![]() | schneller als Vorgänger | ![]() | unsauberer Ballkontakt |
![]() | stabile Verklebung | ![]() | rutscht bei Nässe |
![]() | Rillen für optimale Flugbahn | ![]() | nutzt schnell ab |
![]() | geringere Langlebigkeit als bei Konkurrenz |

Auffällig sind die feinen Rillen auf der Balloberfläche, die für eine stabilere Flugbahn sorgen sollen. Trotz der vielen verschiedenen Versionen des Nike Flight in den letzten Jahren bleibt das grundlegende Design gleich. Die getestete Standardversion aus der Saison 22/23 wurde unter anderem von der polnischen Nationalmannschaft und Regionalliga-Vereinen wie dem KSV Hessen Kassel verwendet.
Spieleigenschaften
Obwohl Nike seit 2016 keine wesentlichen Änderungen am Material oder der Verklebungstechnologie vorgenommen hat, fühlt sich der Nike Flight härter an als seine Vorgänger (wie der Nike Ordem oder Merlin). Dies könnte an den ausgeprägten Rillen liegen, die zwar theoretisch für eine bessere Flugstabilität sorgen sollen, jedoch den Ballkontakt beeinträchtigen. Das Gefühl beim Schießen wirkt oft unsauber, da man durch die Rillen nicht die gesamte Ballfläche trifft.

Was das Flugverhalten betrifft, fliegt der Nike Flight zwar etwas schneller als ältere Nike-Modelle, bleibt jedoch hinter Konkurrenten wie dem Adidas „Fußballliebe“ oder dem Puma Orbita zurück. Eine wirklich spürbare Verbesserung in der Flugstabilität ist kaum festzustellen, der Ball flattert wie andere Modelle und vermittelt wenig Rückmeldung, ob ein Schuss optimal getroffen wurde.
Besonders problematisch sind nasse Bedingungen: Während die Oberflächenbeschaffenheit bei trockenen Verhältnissen ausgewogen wirkt, wird der Ball bei Regen merklich rutschiger, was den Spielkomfort weiter mindert.
Langlebigkeit und Haltbarkeit
In puncto Haltbarkeit enttäuscht der Nike Flight. Zwar ist er als offizieller Spielball robust genug für den Wettkampf, doch zeigt er bereits nach kurzer Zeit deutliche Gebrauchsspuren. Kratzer, Macken und sogar tiefe Schnitte treten verhältnismäßig schnell auf, was den optischen und funktionalen Zustand beeinträchtigt. Besonders das Ventil bleibt eine Schwachstelle, wie bereits bei Vorgängermodellen. Es ist anfällig für Verschleiß und schwer zu reparieren oder auszutauschen.
Verglichen mit anderen Spielbällen zeigt der Nike Flight eine der geringsten Langlebigkeiten. Selbst preisgünstigere Modelle wie der Adidas Competition oder der Nike Club Elite (60-Euro-Klasse) bieten eine bessere Haltbarkeit und Spielqualität.
Fazit
Der Nike Flight enttäuscht sowohl in Sachen Spieleigenschaften als auch in Bezug auf seine Langlebigkeit. Für den hohen Preis sind die Leistungen unzureichend – insbesondere, wenn man den Ball mit vergleichbaren Modellen von Adidas oder Puma vergleicht. Der unsaubere Ballkontakt, das rutschige Verhalten bei Nässe und die schnelle Abnutzung machen ihn zu keiner guten Wahl. Sogar günstigere Alternativen aus Nikes eigener Kollektion, wie der Club Elite, bieten mehr für das Geld.
Dies ist eine persönliche Meinung, basierend auf eigenen Erfahrungen.
Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.
Werbung:
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.