• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Der WM-Ball wurde veröffentlicht!

Wie viele Nähte und Panels hat ein Fußball?

Fußbälle werden auf meist ebenen Panels zusammengestzt. Je mehr Panels für einen Ball benötigt werden, desto runder kann er also werden. Das geht aber nur bis zu einem bestimmten Grad, da die Nähte sonst Überhand nehmen. Wie viele Nähte hat nun ein klassischer Fußball?

Der Klassiker mit 32 Panels

Adidas Telstar Durlast WM Ball 1974
Der Adidas Telstar Durlast WM Ball von 1974 besteht aus 32 Fünf- und Sechsecken.

Im Jahr 1970 veröffentlichte Adidas den WM-Ball mit dem Namen Telstar. Dieser kam als erster Turnierball mit 32 fünf- bzw. sechseckigen Panels aus. Der Ball hat das klassische Design (weiß mit schwarzen Punkten). Schwarz sind die fünfeckigen Panels, an denen an jeder Seite ein weißes Sechseck liegt. Nach dem Prinzip ist der gesamte Ball aufgebaut. Diese Form ist mathematisch genau untersucht und hat den Namen Ikosaederstumpf. Der Ikosaederstumpf hat 90 Kanten, der Ball also dementsprechend 90 Nähte. Das zeigt, wie aufwendig es ist, so einen Ball zu nähen. Aufgrund dessen haben sich die Hersteller nach Alternativen umgeschaut.

Würde er nur aus Fünfecken bestehen, müssten die Panels sehr groß sein. Sollten es nur Sechsecke sein, würde keine räumliche Struktur, sondern eine Ebene entstehen.

Fünfecke bilden aufgrund der Innenwinkel einen dreidimensionalen Körper. Sechsecke hingegen bilden eine Ebene.

Revolution mit 6 Panels

Adidas brazuca 2014 OMB
Der Adidas brazuca 2014 OMB besteht aus nur noch 6 Panels.

Bereits erste Versuche erfolgten mit dem Teamgeist und Jabulani, die Anzahl der Panels zu reduzieren und trotzdem einen runden Ball zu erhalten. Mit dem Brazuca hat es Adidas letztendlich geschafft, einen Ball auf nur 6 Panels zu konstruieren, der gute Flugeigenschaften und eine sehr gute Rundheit aufweist. Hierzu wurden die Panels ähnlich wie Propeller geformt. Alle Nähte zusammen sind sage und schreibe 3,27 m lang. Der Brazuca hat nur noch 9 – 12 Nähte. Die Zahl konnte ich nur abschätzen, da mir gerade kein Beispielball zur Hand war. Durch die Reduzierung der Nähte wurde die Herstellung stark vereinfacht.

Neuer Standard mit 12 Panels

Nike Pitch 2017
Der Nike Pitch besteht aus 12 Fünfecken.

Wie oben bereits beschrieben, kann ein Fußball auch aus Fünfecken bestehen. Der sogenannte Pentagondodekaeder besteht aus 12 Fünfecken und hat nur noch 30 Kanten. Der dabei entstehende Körper ist recht unrund. Durch den Innendruck, wenn man den Ball aufpumpt, wölben sich die Panels allerdings zu einer Rundung. Beispiele sind der Nike Pitch, Nike Strike und seit neuestem auch die Champions League Trainingsbälle von Adidas. Die Bälle sind alle nicht FIFA-geprüft. Da FIFA-geprüfte Bälle diese Struktur in der Regel nicht aufweisen, kann dies ein Zeichen sein, dass diese Bälle das Kriterium der Rundheit nicht erfüllen. Beim Nike Pitch kann man das deutlich sehen, wenn er nicht allzu stark aufgepumpt ist.

Mit geklebten Bällen ist alles möglich

Panels in Form von Sternen auf den Champions League Bällen von Adidas

Nahezu alle Formen können bei geklebten Bällen umgesetzt werden. Seit 2004 (Roteiro) sind die Matchbälle von Adidas geklebt. Damals noch mit 32 Panels hat Adidas das Potenzial erkannt und mit dem Teamgeist einen Ball herausgebracht, der nur geklebt so wirklich umsetzbar ist. Der Jabulani wiederum hatte genäht (Trainingsversionen) und geklebt (Matchball) gleiche oder zumindest ähnliche Panels. Adidas ist der 6-Panel-Struktur seit 2014 treu geblieben, wobei mit dem Telstar 2018 und dem Uniforia 2020 andere Formen verwendet wurden. Mittlerweile sind die Matchbälle wieder mit vielen Nähten ausgestattet, weil das Kleben schnell funktioniert. Genähte Trainingsbälle wiederum bedürfen einer Vereinfachung, sodass hier in der Regel auf die 32- oder 12-Panel-Struktur zurückgegriffen wird.


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 16. Februar 2022
Überarbeitet: 17. März 2023
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Adidas Finale Pro 2025 – Testbericht

Adidas Finale Pro 2025 – Testbericht

Adidas hat für die Saison 2024/25 den Champions-League-Ball grundlegend überarbeitet. Statt überlappender Sterne sind die Panels nun wieder an den Spitzen miteinander verbunden – ein Design, das an klassische Modelle erinnert. Ich habe die Finale Munich Edition getestet, doch auch andere Versionen des Balls unterscheiden sich kaum. Das Material ähnelt stark dem des Adidas Fußballliebe, […]

Das könnte dich auch interessieren

Puma präsentiert offiziellen Spielball der Serie A 2025/26

Puma präsentiert offiziellen Spielball der Serie A 2025/26

Fußbälle unter 10€. Taugen die was?

Fußbälle unter 10€. Taugen die was?

Der Unterschied zwischen einer Blase aus Latex, Butyl und Gummi (SR)

Der Unterschied zwischen einer Blase aus Latex, Butyl und Gummi (SR)

Adidas bringt den WM-Ball 1986 zurück!

Adidas bringt den WM-Ball 1986 zurück!

Matchball der Frauen-EM 2022 präsentiert

Matchball der Frauen-EM 2022 präsentiert

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse


Meine Matchball-Favoriten

PUMA Orbita Liga Portugal ... ab 103,49€
Adidas Champions League PRO ab 187,50€
Erima Hybrid Match Snow ab 50,02€
JAKO Prestige Matchball ab 76,90€
Mitre FA Cup Fluo R ... ab 103,56€

Meine Zubehör-Favoriten

3x Universal Ballventil ... ab 7,19€
Reparatur-Set Naht nähen ab 6,99€
uhlsport Reflexball ab 25,98€
Universal-Ballnadeln 5 ... ab 2,49€
Derbystar Street Soccer ... ab 29,90€

Meine Trainingsball-Favoriten

PUMA Orbita Serie A ... ab 25,99€
Mitre Impel ab 15,33€
Nike Academy Plus ab 34,00€
PUMA Big Cat ab 37,67€
PUMA Orbita 5 Fusion ab 24,49€

 

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Fußball Übersicht – Alle Modelle

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (72)
  • Fußbälle-News (89)
  • Fußbälle-Reviews (37)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies