• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Kennt dein Coach die Testspielbörse? Sicher nicht! Jetzt Testspiele für den Rückrundenauftakt vereinbaren: zur Testspielbörse

Beeinflusst der Druck im Ball die Schussweite?

Der eine mag es lieber ein bisschen weicher, der andere spielt gerne mit einem Stein Fußball. Nachdem ich auf dem Fußballplatz mit zwei sehr verschieden aufgepumpten Fußbällen gespielt habe, kam mir die Frage auf, ob die Härte des Balls eigentlich auch die Schussweite beeinflusst. Als Physikstudent finde ich die Frage natürlich besonders interessant, weil mich nicht nur das reine Ergebnis interessiert, sondern auch der physikalische Hintergrund, aber dazu später.

Nach langer Überlegung, wie ich denn einen Versuchsaufbau gestalten könnte, mit dem sich die Schussweite eines Fußballs relativ unabhängig vom Schützen messen lässt, kam ich zu einer Lösung für das Problem:



Wie kann man das denn messen?

Man muss den Ball nur jedes Mal an der gleichen Stelle mit dem gleichen Schwung anstoßen und misst die Entfernung, die der Ball danach zurücklegt. Das sollte fürs Erste reichen. Umgesetzt habe ich das, indem ich einen Hammer als Stoßgewicht benutzt habe, der frei schwingen konnte. Am Boden befindet sich nun der Ball, der von dem herunterschwingenden Hammer getroffen wird und dadurch in Bewegung gerät.

Meine Versuchsobjekte waren ein Nike Strike Fußball (2018/19), der neue Derbystar Bundesligaball (2018/19) und ein etwas älterer Adidas F50 Fußball. Alle Bälle stammen aus demselben Preissegment; es sind alles Trainingsbälle.

Gestartet wurde mit einem Balldruck von etwa 0.2 bar. Alle Bälle wurden nacheinander unter die Vorrichtung gelegt und die Entfernung gemessen, die jeder Ball nach dem Stoß zurückgelegt hat. Danach wurde der Druck um ca. 0.1 bar erhöht und die Messungen erneut durchgeführt. Schließlich habe ich die Daten ausgewertet.

Die Messergebnisse

Auch wenn die Messungen (siehe Bild) starken Schwankungen unterliegen, ist auffällig, dass ab einem bestimmten Druck die zurückgelegte Entfernung relativ stabil ist. Das war bei mir ab ungefähr 0.4 bar der Fall. Deutlich zu erkennen ist auch, dass die Entfernung bei unter 0,4 bar drastisch geringer ist als bei einem härter aufgepumpten Ball. Man könnte also sagen, dass ab einem gewissen Druck die Schussweite nicht mehr so stark davon abhängt, wie stark ein Ball aufgepumpt ist. Dass das für einen Menschen, der den Ball schießt etwas anders ist, erkläre ich später.


Schussweite in Abhängigkeit vom Balldruck

Stimmt mit der Physik überein

Die Messergebnisse, auch wenn sie sehr streuen, stimmen ziemlich gut mit der Erklärung aus der Physik überein. Hier definiert man die Elastizität eines Balles aus dem Verhältnis der unterschiedlichen Sprunghöhen, wenn man den Ball auf den Boden fallen lässt. Man misst zum Beispiel die Höhe des ersten Rückpralls und teilt sie durch die Höhe des zweiten Rückpralls. Dadurch kann man ermitteln, wie viel Energie beim Stoß mit dem Boden verloren geht, oder besser: in Verformungsenergie umgewandelt wird, da sich der Ball verformt.

Wenn man einen Fußball schießt, vollzieht unser Fuß auch so einen Stoßprozess mit dem Ball. Je nachdem wie groß nun seine Elastizität ist, kann eine größere oder geringere Schussweite erzielt werden. Ein platter Fußball prellt im Prinzip gar nicht. Daher hat er eine Elastizität von 0. Im besten Fall kann der Ball eine Elastizität von 1 erreichen. Das heißt, dass der Rückprall beim Prellen genauso hoch ist wie die Ausgangshöhe. Das ist natürlich in der Realität unmöglich. Die untere Grafik zeigt die Elastizität eines Fußballes schematisch in Abhängigkeit zum Balldruck. Man sieht deutlich, dass ab einem gewissen Druck die Elastizität nicht mehr sonderlich zunimmt. Sie stagniert etwa bei 0.87. Auch wenn der Ball mit 5 bar aufgepumpt wäre, wobei man hier schon ein Platzen des Balles riskiert, würde die Elastizität nicht besser werden, da das Material, welches die innere Blase umgibt, trotzdem noch weich ist.

Physikalisch lässt sich also mithilfe der Elastizität zeigen, dass die Schussweite des Balles ab einem gewissen Druck nicht mehr sonderlich zunimmt, da sich die Elastizität kaum noch verändert.


Elastizität in Abhängigkeit vom Balldruck

Fazit

Interessanterweise fängt der Bereich, in dem die Schussweite relativ konstant bleibt, genau dort an, wo der Hersteller seinen empfohlenen Luftdruck ansetzt. Meine Testbälle haben einen empfohlenen Druckbereich von 0.5 – 0.7 bar, 0.6 – 0.8 bar und 0.7 – 0.9 bar und in diesem Bereich spielt sich auch das meiste Geschehen ab.

Da ich vorhin gesagt habe, dass das mit den Schüssen in der Realität etwas anders ist, möchte ich darauf natürlich zurückkommen: Sicherlich beeinflusst der Balldruck die Schussweite nicht mehr maßgebend, doch unser Fuß ist ein weiches Objekt, das nicht mit einem Hammer vergleichbar ist. Für einen guten Schuss ist es wichtig, dass sich der Ball beim Schuss leicht um den Fuß legt. Da gibt es auch ziemlich gute Zeitlupenaufnahmen, die zeigen, wie sehr sich ein Ball eindrückt, wenn man ihn kräftig schießt. Für einen Menschen ist es sicherlich angenehmer, einen etwas weicheren Ball zu schießen als einen komplett harten. Der Druckbereich, der sich dafür am besten eignet, steht sogar auf jedem Ball drauf. Meistens ist es irgendwas zwischen 0.5 und 0.9 bar. In diesem Bereich hat der Ball die besten Schusseigenschaften und spielt sich am angenehmsten. Darunter ist er viel zu weich, darüber ziemlich hart.

Letztendlich kann man also sagen, dass sich die Schussweite innerhalb des empfohlenen Balldrucks nicht ausschlaggebend verändert. Es liegt also an dir, wie hart oder weich du deinen Ball haben möchtest. Offizielle Spielbälle werden mit 0.8 bis 1.0 bar gespielt und dieser Druck wird eigentlich auch nicht überschritten.

Was dein richtiger Balldruck ist und wie du ohne Druckprüfer den richtigen Balldruck ermittelst, erfährst du in diesem Artikel.

Im Anschluss siehst du die Bälle, die ich für den Versuch verwendet habe.

[amznproduct name=“strike18″][amznproduct name=“derbystar18-training“]


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 5. September 2019
Überarbeitet: 12. Februar 2021
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Warum das Nadelanfeuchten beim Aufpumpen von Fußbällen so wichtig ist

Warum das Nadelanfeuchten beim Aufpumpen von Fußbällen so wichtig ist

Wer schon einmal einen Fußball aufgepumpt hat, kennt den kleinen Hinweis, der auf nahezu jedem Ball zu finden ist: „Nadel anfeuchten“ oder im Englischen „moisten needle“. Diese simple Anweisung wird von vielen übersehen oder ignoriert – dabei spielt das Anfeuchten der Ballnadel eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer des Ventils und damit für die Funktionstüchtigkeit […]

Das könnte dich auch interessieren

Wie Adidas mit einem einfachen Trick Produktionskosten spart

Wie Adidas mit einem einfachen Trick Produktionskosten spart

Adidas 2024 MLS Ball wird bunt!

Adidas 2024 MLS Ball wird bunt!

Ventil eines Fußballs wechseln

Ventil eines Fußballs wechseln

Adidas Tsubasa – Woher kommt der ungewöhnliche Name?

Adidas Tsubasa – Woher kommt der ungewöhnliche Name?

Ballnadel im Ball abgebrochen

Ballnadel im Ball abgebrochen

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Passende Produkte:

Ball One Reparaturset

> Details
Löcher flicken
ab 12,99 €



Meine Zubehör-Favoriten

Fußball ... ab 18,99€
Ball One Reparaturset ... ab 12,99€
Reparatur-Set Naht nähen ab 6,99€
Derbystar Swing Fußball ... ab 24,75€
PUMA Beach Soccer Fußball ab 23,15€

Meine Trainingsball-Favoriten

Derbystar Street Soccer ab 20,06€
Nike Park Team ab 15,48€
Erima Hybrid 2.0 Training ab 23,87€
Nike Premier League Academy ab 22,50€
Pro Touch Force 35 ab 19,91€

Angebot des Tages


Erima HYBRID

> Details
Training 2.0
UVP: 22,00 € - ab 21,30 €


Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (70)
  • Fußbälle-News (82)
  • Fußbälle-Reviews (29)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies