Seitdem der miCoach Smart Ball von Adidas herauskam, habe ich mich immer gefragt, wie das denn funktionieren soll. Nun habe ich einen defekten Ball zerlegt und kann euch das Innenleben präsentieren. In der Slideshow findest du alle Bilder:
[metaslider id=“909″]
Wie auf der Verpackung angepriesen
Auf der Verpackung des Balls ist ein Schema, das zeigt, dass sich in der Mitte des Balls eine Kugel befindet, die mit sämtlichen Sensoren ausgestattet ist. Und so ist es auch. Innerhalb dieser Kugel steckt das gesamte „Smarte“ am Ball. Hier ist ein kleiner Akku verbaut und die nötigen Sensoren sowie eine Bluetooth-Schnittstelle. So kann der Ball mit dem Handy kommunizieren und Daten wie Schussgeschwindigkeit oder Ballrotation übermitteln.
Das Innenleben des Balls wird von außen in einer „Docking Station“ geladen. Das funktioniert genauso wie beim kabellosen Laden eines Handys oder einer elektrischen Zahnbürste: Über Induktion. An der Kugel ist mit einem Kabel eine leichte Kupferspule befestigt, die sich an der inneren Seite des Balls befindet. Gelangt diese über die Ladestation, wird Spannung induziert, die den Sensor auflädt.
Interessant ist auch, dass die gesamte Kugel wirklich durch „Fäden“ gehalten wird. Es handelt sich hierbei um Lederstreifen, die extrem fest sind und so sicherstellen, dass die Kugel immer in der Mitte bleibt. Das muss ein extrem aufwändiges Herstellungsverfahren sein. Nicht zuletzt ist diese Art der Befestigung aber auch der Grund, warum mein Ball kaputt war. Auf dem zweiten Bild in der Slideshow kann man sehen, dass die Gummiblase im Inneren an einer Stelle zerrissen war. Hier hat wohl zu viel Zugkraft von den Lederriemen gewirkt.
Leider konnte ich bisher nur diesen kaputten Ball bekommen, da die funktionsfähigen Exemplare relativ teuer sind. Eigentlich kosten diese so viel wie ein Official Matchball, aber hier gibt es kaum einen Preisnachlass, währenddessen die offiziellen Spielbälle nach weniger Zeit nur noch 50% kosten.
Habt ihr schon einmal mit dem Smart Ball von Adidas Bekanntschaft gemacht?
Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.
Werbung:
Burhan G. meint
Danke für deinen Beitrag. Mich hat neben dem NFC adidas Ball der Bluetooth Ball interessiert, vorallem das Innenleben. Durch deine Bilder und Beschreibung ist meine Tendenz wie es funktioniert bestätigt. Habe mir einen gebrauchten mi Ball besorgt. Bin gespannt wie BLE Übertragung auf Smartphone sein wird.