• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Artikel
    • News
    • Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Shop
    • Matchbälle
    • Trainingsbälle
    • Lightweightbälle
    • Hallen- und Futsalbälle
    • Zubehör
    • Reparaturmaterial
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt

Fußball für Ventilwechsel vorbereiten

Nicht jeder Fußball ist direkt für einen Wechsel des Ventils geeignet. Einen Ventilwechsel kann man problemlos bei allen Adidas-Bällen ab 2014 durchführen. Bei älteren Modellen kommt es darauf an, ob das Ventil frei liegt oder sich unter der Oberschicht des Balls befindet.

Welche Bälle sind direkt geeignet?

Man kann bei jedem Ball das Ventil wechseln, bei dem das Ventil offen sichtbar ist.


Ventil aus einem Fußball wechseln
Frei liegendes Ventil eines Adidas Torfabrik 2010. Man erkennt es durch den schwarzen Gummirand, der das Ventil umgibt.

Wenn man so einen Ball hat, ist der Ventilwechsel schnell gemacht. Mein Rekord sind 13 Sekunden! Hier ist die Anleitung zum Ventilwechsel.

Welche Bälle sind nicht geeignet?

Problematisch wird es, wenn das Ventil nicht offen sichtbar ist, sondern nur ein kleines Loch für die Ballnadel in der Außenhaut sichtbar ist.


Ventilbereich eines Adidas F50 Fußballs. Hier muss der Bereich erst vorbereitet werden, um das Ventil tauschen zu können.

In diesem Fall muss die Außenhaut an der Stelle so geweitet werden, dass das Ventil entfernt werden kann. Dazu habe ich mit einem Bohrer vorsichtig die Außenhaut um das Loch herum abgetragen, bis das Ventil freigelegt war. Das muss dann so ähnlich aussehen wie im oberen Bild beim Adidas Torfabrik.


Aufgeweiteter Ventilbereich zum Wechsel des Ventils. Leider ist das Ventil hier leicht versetzt zum Loch. Das ist nicht weiter schlimm.

Ist dieser Schritt getan, kann auch hier mit der Anleitung zum Ventilwechsel weiter verfahren werden. Wenn alles erledigt ist, sollte der Ball etwa so aussehen:


Der Ventilbereich muss einen freien Durchmesser von knapp 1 cm haben.


Geglückter Ventilwechsel. Leider bleibt das etwas größere Loch nun bestehen.

→ siehe auch: Wie wechselt man ein Fußballventil?

Jetzt auch als Download:

Fußball Reparatur Guide


Werbung:


Erstellt: 21. Januar 2020
Überarbeitet: 2. Februar 2021
von Paul Schmidt

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

[Gesamt: 1   Durchschnitt:  5/5]

Kontakt zu mir

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Haupt-Sidebar

Das könnte dich auch interessieren

Was bedeuten die Bezeichnungen auf meinem Fußball?

Was bedeuten die Bezeichnungen auf meinem Fußball?

Wie lässt man aus einem Ball die Luft heraus?

Wie lässt man aus einem Ball die Luft heraus?

Woran erkennt man einen originalen Fußball?

Woran erkennt man einen originalen Fußball?

Pflege und Lagerung von Fußbällen

Pflege und Lagerung von Fußbällen

Was steckt im Adidas Smart Ball?

Was steckt im Adidas Smart Ball?


Meine Zubehör-Favoriten

FBSPORT ... ab 13,99€
PopUp Fußballtor ab 23,99€
Uhlsport Ballpumpe mit ... ab 6,99€
Uhlsport Reflexball ab 17,54€
Uhlsport Reflexball für ... ab 20,15€

Meine Matchball-Favoriten

Adidas UCL Finale ... ab 105,68€
Adidas UEFA Nations ... ab 99,45€
Adidas Conext 21 PRO ... ab 118,99€
Adidas UCL Finale 21 ... ab 100,37€
New Balance Destroy Pro ab 63,95€

Footer

Kategorien

  • Allgemein (2)
  • Fußbälle (41)
  • Fußbälle-News (16)
  • Fußbälle-Reviews (17)
  • Fußballreparatur (13)
  • Jugendfußball (2)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Downloads
Fußball Übersicht – Alle Modelle
Matchball-Übersicht
Gastautoren gesucht!

Sprache

Lass uns in Kontakt bleiben!

Folge mir auf Instagram:

Oder melde dich jetzt zu unserem Newsletter an:

* erforderlich