Seit circa 2016 nutzt Adidas eine neue Technologie in der Herstellung von genähten Trainingsbällen. Hierbei wird der Ball wie gewöhnlich bis auf 2 Nähte genäht. Die Ballblase wird eingesetzt und statt die letzten 2 Nähte jetzt auch per Naht zu schließen, werden diese nun miteinander verklebt bzw. verschweißt. Der Vorteil ist vermutlich die Einsparung einiger Minuten Arbeitszeit. Dies sorgt nach einigen Monaten Nutzung (meist nach Ablauf der Gewährleistung) dafür, dass eben diese 2 Nähte aufgehen.
Wie man den Ball wieder mit etwas Geschick repariert, wird in diesem Beitrag gezeigt.
So sieht es typischerweise aus, wenn die geklebte Naht aufgegangen ist.
Zunächst sollte die gesamte Luft aus dem Ball gelassen und die Ballblase in den Ball hinein gedrückt werden. Dann kann beim Nähen mit der spitzen Nadel nichts passieren.
Nun wird mit einer spitzen Nadel eine Naht eingezogen. Das funktioniert genauso, wie in diesem Artikel (Naht nähen) beschrieben. Allerdings gibt es keine bestehenden Löcher, die genutzt werden können. Es müssen also nach Augenmaß neue Löcher gestochen werden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass nicht nur die weiche Polsterung, sondern auch etwas vom Trägerstoff in der Naht landet, damit die Naht später belastbar ist.
Schließlich wird die Naht gestrafft. Wer nun gut genäht hat, erkennt kaum noch, wo gearbeitet wurde. Der Überstand des Garns wird kurz abgeschnitten und durch die bestehende Naht in den Ball gesteckt.
Nun kann der Ball wieder aufgepumpt werden. Zu erkennen ist, dass sich die neue Naht ein bisschen von den anderen abhebt und vor allem leicht heraussteht. Das liegt daran, dass ich einen guten Halt im Trägerstoff gewährleisten wollte. Haptisch ist die Naht nicht zu spüren.
Mit der neuen Naht sollte der Ball ein paar weitere Jahre halten. Feedback zum Tutorial und Hinweise könnt ihr gern an mich (info@ball-one.de) schicken. Ich freue mich, von euch zu hören.
Nähzeug für Fußbälle
Unser sorgfältig zusammengestelltes Set umfasst alles, was benötigt wird, um beschädigte Nähte zuverlässig zu reparieren. Mit unserem praktischen Set haben Kunden die Möglichkeit, sowohl maschinengenähte als auch handgenähte Bälle zu reparieren.
Produktdetails:
Gebogene Nadeln: 2 hochwertige, speziell geformte Nadeln, die eine präzise Handhabung ermöglichen und das Nähen erleichtern.
Reißfestes Nähgarn: 10 Meter hochwertiges Nähgarn, ideal für die Reparatur maschinengenähter Fußbälle. Dieses Garn zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Reißfestigkeit und Langlebigkeit aus.
Leder-Garn: 3 Meter spezielles Garn für die Reparatur von handgenähten Lederbällen, das eine hohe Strapazierfähigkeit und eine lange Haltbarkeit gewährleistet.
Mit der beiliegenden Anleitung ist das Reparieren eines Fußballs für jedermann möglich.
Nach §19 (1) UStG (Kleinunternehmerregelung) wird keine Umsatzsteuer erhoben.
zzgl. Versandkosten
Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.
Werbung:
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.