• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Kennt dein Coach die Testspielbörse? Sicher nicht! Jetzt Testspiele für den Rückrundenauftakt vereinbaren: zur Testspielbörse
FAQ - Fragen und Antworten zur Fußballreparatur

Offene Naht beim Adidas Glider oder Starlancer Fußball reparieren

Seit circa 2016 nutzt Adidas eine neue Technologie in der Herstellung von genähten Trainingsbällen. Hierbei wird der Ball wie gewöhnlich bis auf 2 Nähte genäht. Die Ballblase wird eingesetzt und statt die letzten 2 Nähte jetzt auch per Naht zu schließen, werden diese nun miteinander verklebt bzw. verschweißt. Der Vorteil ist vermutlich die Einsparung einiger Minuten Arbeitszeit. Dies sorgt nach einigen Monaten Nutzung (meist nach Ablauf der Gewährleistung) dafür, dass eben diese 2 Nähte aufgehen.

Wie man den Ball wieder mit etwas Geschick repariert, wird in diesem Beitrag gezeigt.

So sieht es typischerweise aus, wenn die geklebte Naht aufgegangen ist.

Zunächst sollte die gesamte Luft aus dem Ball gelassen und die Ballblase in den Ball hinein gedrückt werden. Dann kann beim Nähen mit der spitzen Nadel nichts passieren.

Nun wird mit einer spitzen Nadel eine Naht eingezogen. Das funktioniert genauso, wie in diesem Artikel (Naht nähen) beschrieben. Allerdings gibt es keine bestehenden Löcher, die genutzt werden können. Es müssen also nach Augenmaß neue Löcher gestochen werden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass nicht nur die weiche Polsterung, sondern auch etwas vom Trägerstoff in der Naht landet, damit die Naht später belastbar ist.

Schließlich wird die Naht gestrafft. Wer nun gut genäht hat, erkennt kaum noch, wo gearbeitet wurde. Der Überstand des Garns wird kurz abgeschnitten und durch die bestehende Naht in den Ball gesteckt.

Nun kann der Ball wieder aufgepumpt werden. Zu erkennen ist, dass sich die neue Naht ein bisschen von den anderen abhebt und vor allem leicht heraussteht. Das liegt daran, dass ich einen guten Halt im Trägerstoff gewährleisten wollte. Haptisch ist die Naht nicht zu spüren.

Mit der neuen Naht sollte der Ball ein paar weitere Jahre halten. Feedback zum Tutorial und Hinweise könnt ihr gern an mich (info@ball-one.de) schicken. Ich freue mich, von euch zu hören.

Jetzt einkaufen

Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 11. November 2023
Überarbeitet: 14. November 2023
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Warum das Nadelanfeuchten beim Aufpumpen von Fußbällen so wichtig ist

Warum das Nadelanfeuchten beim Aufpumpen von Fußbällen so wichtig ist

Wer schon einmal einen Fußball aufgepumpt hat, kennt den kleinen Hinweis, der auf nahezu jedem Ball zu finden ist: „Nadel anfeuchten“ oder im Englischen „moisten needle“. Diese simple Anweisung wird von vielen übersehen oder ignoriert – dabei spielt das Anfeuchten der Ballnadel eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer des Ventils und damit für die Funktionstüchtigkeit […]

Das könnte dich auch interessieren

Puma Orbita 1 – Ein günstiger Spielball mit Stärken und Schwächen

Puma Orbita 1 – Ein günstiger Spielball mit Stärken und Schwächen

Uhlsport nicht länger Ballausrüster der Ligue 1

Uhlsport nicht länger Ballausrüster der Ligue 1

Adidas Frauen-Champions-League Finalball 2023

Adidas Frauen-Champions-League Finalball 2023

Was ist ein Capitano-Ball?

Was ist ein Capitano-Ball?

Derbystar bleibt altem Design treu

Derbystar bleibt altem Design treu

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Passende Produkte:

Ball One Reparaturset

> Details
Löcher flicken
ab 12,99 €



Angebot des Tages


Erima HYBRID

> Details
Training 2.0
UVP: 22,00 € - ab 21,30 €



Meine Matchball-Favoriten

Adidas Champions League PRO ab 109,00€
Select Super ab 90,00€
Mitre Ultimax Evo ab 74,91€
Derbystar Admiral 2. ... ab 89,90€
Adidas Champions League PRO ab 119,99€

Meine Zubehör-Favoriten

Fußball ... ab 18,99€
Ball One Reparaturset ... ab 12,99€
3x Universal Ballventil ... ab 7,99€
Derbystar Swing Fußball ... ab 24,75€
uhlsport Reflexball ab 21,99€

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (70)
  • Fußbälle-News (82)
  • Fußbälle-Reviews (29)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies