• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Der WM-Ball wurde veröffentlicht!

Wie funktioniert ein Fußballventil?

Sicherlich habt ihr euch schon einmal gefragt, wie ein Ventil im Fußball eigentlich die Luft hält. Das fragte ich mich neulich auch und da ich einen Ball mit kaputtem Ventil hatte, habe ich mir spezielles Werkzeug und Ersatzventile bestellt, um das kaputte Ventil zu wechseln.

[metaslider id=“365″]

Aufbau und Funktionsweise

Ein Ventil besteht aus sehr weichem Gummi und hat innen ein immer kleiner werdendes Loch, welches letztendlich nur noch ein winziger Schlitz ist. Außen hat es einen breiten Gummiring. Das Ventil wird in den Ball gesteckt und nicht verklebt! Der Gummiring fixiert das Ventil also im Ball, indem er in einer dafür vorgesehenen Mulde stecken bleibt. Steckt ihr nun die Ballnadel zum Aufpumpen in den Ball, drückt sie das Gummi im Ventil auseinander, gelangt durch den Schlitz und ihr könnt den Ball aufpumpen. Zieht ihr nun die Ballnadel wieder heraus, drückt das umliegende Gummi den Schlitz wieder zusammen, sodass keine Luft entweichen kann. Sehr einfache aber auch interessante Technik, oder?

Hier findest du das Patent zum Fußballventil

Kurze Geschichte zum Ballventil

Der Fußball als Sport existiert bereits seit Jahrhunderten. Im Jahr 1848 wurde erstmals in England in offizielles Regelwerk verfasst. Doch die Bälle waren mit den heutigen nicht vergleichbar. Als Ballblasen wurden Mägen von Tieren verwendet. Diese ließen sich nur schlecht verschließen. Tatsächlich wurde die Lufteinlassstelle entweder zugeknotet oder so oft gefaltet, bis keine Luft mehr hinaustreten konnte. Mit dem Auftreten erster Gummiblasen gab es einen großen Aufschwung in der Fußballtechnologie. Doch das Problem der Verschließbarkeit existierte weiterhin. Die Ballblasen hatten einen langen Schlauchansatz, der nach dem Aufpumpen geknickt wurde und schließlich mit einer groben Ledernaht in den Ball eingesetzt wurde. Für jedes Aufpumpen musste man diese Ledernaht wieder aufmachen. Erst 1950 gab es erstmals ein Ventil in einem Fußball. Seither wurden zig Patente für Ballventile angemeldet. Alle basieren mittlerweile auf den Prinzip des „Nadelventils“. Man benötigt zum Aufpumpen also eine Ballnadel. Das Prinzip hält bis heute an und bisher scheint es keine Neuerungen zu geben. Die wenigen Nachteile eines Nadelventils: Gelangen Gegenstände (Steinchen, Sand) in den Ball, bekommt man sie nicht mehr wieder heraus. Außerdem wiegen der Ventilhalter und das Ventil geringfügig mehr als die reine Ballblase an der Stelle. Dadurch bekommt der Ball eine leichte Unwucht. In hochklassigen Fußbällen wird das durch ein kleines Gummi-Gegengewicht an der gegenüberliegenden Stelle ausgeglichen.

Wie tauscht man kaputte Fußballventile?

Damit habe ich mich in diesem Artikel beschäftigt. Du kannst dazu auch meinen Reparaturservice in Anspruch nehmen oder für die eigene Reparatur Ventile auf meiner Seite erwerben.

Jetzt auch als Download:

Fußball Reparatur Guide


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 26. Juni 2016
Überarbeitet: 2. Februar 2022
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Nach welchen Kriterien schreibe ich meine Reviews?

Nach welchen Kriterien schreibe ich meine Reviews?

Wie vielleicht schon so mancher bemerkt hat, wurden zuletzt vermehrt Reviews nicht nur von Paul Schmidt, sondern auch von mir, Simon Ment, als Gastautor geschrieben.Da es mittlerweile schon mehrere Reviews sind und ich noch mehr schreiben werde, möchte ich, um die Reviews nachvollziehbarer zu machen, meine Testbedingungen und Anforderungen an einen guten Fußball auflisten. Wie […]

Das könnte dich auch interessieren

Champions League Ball bekommt neues Design

Champions League Ball bekommt neues Design

Ball One investiert in den Sport: Gewinne aus dem Onlineshop fließen in die Förderung lokaler Vereine

Ball One investiert in den Sport: Gewinne aus dem Onlineshop fließen in die Förderung lokaler Vereine

Adidas Champions League 23-24 Ball geleakt

Adidas Champions League 23-24 Ball geleakt

Was ist ein Capitano-Ball?

Was ist ein Capitano-Ball?

Ballpumpe mit oder ohne Schlauch?

Ballpumpe mit oder ohne Schlauch?

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Passende Produkte:

Ball One Reparaturset

Details
Löcher flicken
UVP: 14,99 €
ab 12,99 €


Meine Zubehör-Favoriten

Ball One Reparaturset ... ab 12,99€
Reparatur-Set Naht nähen ab 6,99€
uhlsport Reflexball ab 25,98€
uhlsport Beach Soccer ab 19,99€
Universal-Ballnadeln 5 ... ab 2,49€

Meine Matchball-Favoriten

Erima Senzor Snow Match ab 149,74€
Derbystar Eredivisie ... ab 70,00€
adidas Icon Pro ab 132,00€
UMBRO Neo Laminar Pro ab 181,88€
Nike Fa25 Control ab 90,19€

Meine Trainingsball-Favoriten

Nike Park Team ab 16,00€
hummel Elite ab 17,83€
adidas Starlancer Club ab 12,99€
Derbystar Bundesliga v25 ... ab 25,43€
Mitre Ultimax One ab 59,28€

 

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Fußball Übersicht – Alle Modelle

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (72)
  • Fußbälle-News (89)
  • Fußbälle-Reviews (31)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies