• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Kennt dein Coach schon die Testspielbörse? Finde Testspielgegner in deiner Region: zur Testspielbörse

Ballarten von Official Matchball bis Lightweight

In der heutigen Welt des Fußballs gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Balltypen – von hochwertigen Wettkampf- und Spielbällen, die in professionellen Ligen und internationalen Turnieren zum Einsatz kommen, bis hin zu speziellen Varianten wie Leichtbällen, Hardground- und Futsal-Bällen, die auf unterschiedliche Spielbedingungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dieser Artikel bietet einen herstellerunabhängigen Überblick über die gängigen Ballarten, erläutert deren jeweilige Eigenschaften und zeigt auf, welche Modelle sich für den Wettkampf, das Training oder den spezifischen Einsatz in der Halle am besten eignen. So erhalten Sie eine klare Orientierungshilfe, die Ihnen dabei hilft, den passenden Ball für Ihr Spielniveau und Ihre individuellen Anforderungen zu finden – unabhängig von Markenbezeichnungen und Werbeversprechen.

1. Offizielle Spielbälle

Der offizielle Spielball, auch als Matchball bekannt, kommt in den höchsten Spielklassen zum Einsatz – etwa in der Bundesliga oder bei internationalen Turnieren. Er bietet hervorragende Spieleigenschaften in Bezug auf Ballgefühl, Flugbahn und Präzision und ist bei guter Pflege sehr langlebig. Der UVP liegt aktuell (2025) bei ca. 150 €.

2. Wettkampfbälle (mit FIFA Quality Pro-Zertifizierung)

Diese Modelle besitzen ebenfalls Spielballqualität und sind oft mit einem Qualitätssiegel versehen, das ihre Eignung für den Wettkampf bestätigt. Trotz vergleichbarer Eigenschaften wie der offizielle Spielball sind sie preislich deutlich attraktiver – bereits ab ca. 40 € erhält man einen Ball, der in seiner Leistung weitgehend einem Matchball entspricht.

3. Trainingsbälle (mit FIFA Basic-/Quality-Zertifizierung)

Bei diesen Bällen handelt es sich um Kopien des Originalspielballs. Um die Kosten zu senken, wird hier häufig ein kostengünstigeres Obermaterial verwendet, und der Ball wird in der Regel thermisch verschweißt statt geklebt. Häufiger kommen auch Hybrid-Nähte zum Einsatz. Sie eignen sich gut für intensives Training, sind jedoch anfälliger für Verschleiß. Dafür muss man sie seltener aufpumpen. Der Preis liegt ungefähr bei 35 €.

4. Trainingsbälle (ohne FIFA-Zertifizierung)

Diese Bälle sind dem Original nachempfunden und bestehen aus preiswerterem Material, häufig mit Nahtkonstruktion. Ihr großer Vorteil liegt im guten Ballgefühl, das durch eine gut gepolsterte Oberfläche erreicht wird und feine, filigrane Bewegungen ermöglicht. Allerdings können ihre Flugeigenschaften und Langlebigkeit hinter den höherwertigen Varianten zurückbleiben. Der Marktpreis liegt etwa bei 30 €, wobei es auch Modelle gibt, die in dieser Kategorie leicht verbessert sind, aber auf die Kosten einer FIFA-Zertifizierung verzichten.

5. Freizeitbälle

Diese Bälle werden noch kostengünstiger produziert und sind meist sehr weich. Aufgrund der reduzierten Material- und Fertigungsqualität eignen sie sich nicht optimal für anspruchsvolles Training und weisen eine kürzere Lebensdauer auf. Ihr Preis liegt rund bei 25 €, weshalb sie in der Regel weniger empfehlenswert sind.

6. Lightweight-Bälle

Leichtbälle wiegen in der Regel 290 oder 350 Gramm – deutlich weniger als die ca. 420 Gramm eines Standardfußballs. Das geringere Gewicht erleichtert jüngeren Spielern (bis etwa zur D-Jugend) den Umgang mit dem Ball, da sie diesen besser kontrollieren und spielen können. Eine detaillierte Zuordnung, welcher Ball für welche Altersgruppe optimal ist, erfolgt in der ergänzenden Tabelle.

7. Hardground-Bälle

Diese Bälle sind speziell für den Einsatz auf harten Untergründen wie Schotter oder Beton konzipiert. Dank eines besonders abriebfesten Obermaterials halten sie den Belastungen auf solchen Spielfeldern gut stand und bieten einen zuverlässigen Partner für das Training auf festen Belägen.

8. Futsal-Bälle

Futsal-Bälle unterscheiden sich von herkömmlichen Fußbällen in Größe und Sprungeigenschaften. Sie prellen weniger, um den speziellen Anforderungen des Hallenspiels gerecht zu werden, und entsprechen dem Futsal-Regelwerk. Die Preise variieren hier – von ca. 20 € für Trainingsmodelle bis zu etwa 80 € für Wettkampfbälle. Auch hier gibt es FIFA-Zertifizierungen.

Zusätzlich zu den Ballarten gibt es noch verschiedene Ballgrößen und Gewichte. Welche Größe und welches Gewicht in bestimmten Jugenden verwendet wird, kannst du unten in der Tabelle nachlesen.

Ballgrößen und Gewicht
AltersklasseGewichtGröße
G-Jugend (U7)290 Gramm3
F-Jugend (U8/U9)290 Gramm3/4
E-Jugend (U10/U11)290/350 Gram4
D-Jugend (U12/U13)350 Gramm4/5
C-Jugend (U14/U15) und ältermin. 420 Gramm5
Ballgrößen und -Gewichte nach Altersklassen. DFB-Richtlinie. Stand 2022. Richtlinie weicht je nach Verband ab!
Rangfolgen nach Hersteller
AdidasNikeDerbystar/SelectErima
PROFlightAPSMatch
COM(Magia)
LGEAcademy(Replica)Hybrid Training
TRNStrike/ParkTTSenzor Training
CLBPitchPlayer
Rangfolge der Modelle nach Hersteller. Liste ist nicht vollständig!

Jetzt auch als Download:

Adidas Fußball Guide

Nike Fußball Guide

Derbystar Fußball Guide

Kipsta Fußball Guide

Lightweight Guide


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 9. September 2019
Überarbeitet: 9. Februar 2025
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Die EM-Ball-Versionen 2020 im Überblick | Ball One sagt:
    15. November 2019 um 20:28 Uhr

    […] ab der C-Jugend ist der League-Ball die beste Wahl. Wer jünger ist, sollte sowieso mit einem Lightweight-Ball trainieren. Für die Freizeit oder mal so zum Bolzen reicht auch der Club- oder […]

    Zum Antworten anmelden
  2. Was unterscheidet Official Matchball von Trainingsbällen? – Ball One sagt:
    1. November 2019 um 18:06 Uhr

    […] In der Slideshow kannst du den Official Matchball, Top Replique und Top Glider vom WM Ball 2018 sehen, sowie den Official Matchball und Capitano eines Champions League Balls. Mehr Infos und genauere Beschreibungen zu den Ballarten, bzw. -versionen, findest du hier. […]

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Puma präsentiert offiziellen Spielball der Serie A 2025/26

Puma präsentiert offiziellen Spielball der Serie A 2025/26

Wie die Seite Footyheadlines berichtet, haben Puma und die Serie A den offiziellen Spielball für die Saison 2025/26 vorgestellt. Der Ball trägt erneut den Namen „Orbita“ und wird nicht nur in der Serie A Enilive eingesetzt, sondern auch in der Coppa Italia Frecciarossa, der EA SPORTS FC Supercup sowie in der Primavera 1. Optisch setzt […]

Das könnte dich auch interessieren

Waren die alten Fußbälle besser?

Waren die alten Fußbälle besser?

Serie A nun erstmals auch mit Puma-Matchball

Serie A nun erstmals auch mit Puma-Matchball

Was steckt im Adidas Smart Ball?

Was steckt im Adidas Smart Ball?

Warum sind die EM-Bälle so schnell defekt?

Warum sind die EM-Bälle so schnell defekt?

Offene Naht beim Adidas Glider oder Starlancer Fußball reparieren

Offene Naht beim Adidas Glider oder Starlancer Fußball reparieren

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse

Passende Produkte:

Ball One Reparaturset

Details
Löcher flicken
UVP: 14,99 €
ab 12,99 €


Meine Trainingsball-Favoriten

Derbystar Classic TT II ab 77,74€
adidas Starlancer Club ab 12,99€
Nike Pitch ab 19,98€
Molten Vantaggio 1000 ab 19,99€
Puma Orbita 6 Carabao Cup ab 25,61€

Angebot des Tages


Derbystar Goal

Details
ab 19,99 €


Meine Matchball-Favoriten

Derbystar Brillant v24 APS ab 74,19€
Derbystar Admiral 2. ... ab 89,90€
Adidas Nations League 24 PRO ab 133,10€
PUMA Orbita Premier ... ab 136,80€
PUMA Orbita Liga Portugal ... ab 132,16€

 

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Fußball Übersicht – Alle Modelle

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (72)
  • Fußbälle-News (89)
  • Fußbälle-Reviews (29)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies