• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Der WM-Ball wurde veröffentlicht!

Lassen sich Fußbälle noch reparieren?

Die Frage, ob Fußbälle heutzutage noch repariert werden können, ist berechtigt – gerade in einer Zeit, in der viele Produkte eher entsorgt als instandgesetzt werden. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Früher war die Reparatur eines Balls eine selbstverständliche Sache.

Vor ca. 1970: Der Schuhmacher als Ballretter

In den frühen Jahren bestand ein Ball meist aus Leder und war mit einer großen Hauptnaht versehen. Diese Hauptnaht konnte jederzeit geöffnet werden, was die Reparatur erheblich erleichterte. Wenn die Blase, also das Innenleben des Balls, defekt war, wurde sie einfach durch eine neue ersetzt. Andere Nähte hielten überwiegend stand, da das verwendete Leder sehr robust war. Der Gang zum Schuhmacher reichte in der Regel aus, um dem Ball ein zweites Leben zu schenken.

Ein großes Manko dieser Lederbälle war allerdings ihre Empfindlichkeit gegenüber Nässe. Bei Regen oder nassem Boden saugten sie sich mit Wasser voll und wurden dadurch deutlich schwerer. Für den modernen, schnellen Fußball war das auf Dauer keine tragbare Lösung.

Ab ca. 1970: Die Revolution durch das 32-Panel-Design

Mit der Einführung des 32-Panel-Musters veränderten sich die Bälle grundlegend. Die Spieleigenschaften wurden verbessert, das Flugverhalten optimiert. Allerdings verschwand die Hauptnaht, die bislang einen einfachen Zugang ins Innere ermöglicht hatte. Reparaturen mussten fortan mit der gleichen Präzision durchgeführt werden, wie sie bei der Herstellung erforderlich ist, um den Ball in Form und Funktion zu erhalten.

Bälle mit 32-Panel-Struktur lassen sich deutlich schwieriger reparieren als die „Old-School-Bälle“.

Zudem wurden die Nähte und Oberflächen zunehmend versiegelt, um die Wasseraufnahme zu reduzieren. Das machte den Ball langlebiger, erschwerte jedoch Reparaturen erheblich. Selbst wenn ein Schaden erfolgreich behoben wird, ist die wasserabweisende Eigenschaft oft nicht mehr in vollem Umfang gegeben.

Ab 2004: Geklebte Bälle – der Reparatur-GAU

Seit etwa 2004 ist ein großer Teil der hochwertigen Spielbälle, insbesondere für Turniere wie EM und WM, geklebt statt genäht. Hersteller wie Adidas setzen voll auf diese Technologie, um perfekte Rundung, konstantes Flugverhalten und Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Doch diese Vorteile gehen auf Kosten der Reparaturfreundlichkeit.

geklebter Fußball mit reparierter Unterstruktur

Ein Austausch des Innenlebens ist bei geklebten Bällen nahezu unmöglich. Selbst wenn er gelingt, ist die Gefahr groß, dass der Ball seine guten Spieleigenschaften verliert. Derbystar ist eine der wenigen Marken, die weiterhin auf genähte Modelle setzen, experimentiert aber ebenfalls mit Klebetechniken.

Was bleibt, sind kleinere Reparaturen wie das Flicken von Löchern mit einem Dichtmittel oder der Austausch des Ventils mit speziellem Werkzeug. Diese Maßnahmen können die Lebensdauer des Balls verlängern, ohne seine Eigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen.

Genähte Trainingsbälle: Reparatur mit Einschränkungen

Im Amateurbereich und bei Trainingsbällen sieht es etwas besser aus. Viele dieser Bälle sind noch genäht und lassen sich zumindest theoretisch reparieren. Allerdings stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit. Die Kosten für das Öffnen der Nähte, das Einsetzen einer neuen Blase und das fachgerechte Verschließen sind meist höher als der Preis eines neuen Balls.

Das Nähen einer Naht ist sehr zeitaufwendig. Oft lohnt es sich bei Trainingsbällen nicht.

Wer sich dennoch für eine Reparatur entscheidet, sollte auf eine geeignete Ersatzblase achten, die auf dem deutschen Markt oft schwer zu finden ist. Bei Trainingsbällen ist diese oft mit Garn ummantelt, um den Druck gleichmäßig zu verteilen und die Außennähte zu schonen. Nur so ist eine langlebige Instandsetzung möglich.

Fazit

Fußbälle lassen sich also durchaus noch reparieren – allerdings mit Einschränkungen. Während früher einfache Mittel ausreichten, sind heute Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse erforderlich. Besonders bei modernen, geklebten Spielbällen ist der Aufwand oft unverhältnismäßig hoch. Dennoch können kleine Reparaturen wie das Flicken von Löchern oder der Ventilwechsel helfen, die Lebensdauer eines Balls zu verlängern – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 25. Mai 2025
Überarbeitet: 24. Mai 2025
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Mitre Delta Evo Review

Mitre Delta Evo Review

Der Mitre Delta Evo ist der Premium-Trainingsball von Mitre und in Deutschland für rund 40 Euro erhältlich. Während er hierzulande als hochwertiger Trainingsball gilt, wird er in England auch als offizieller Spielball in unteren Ligen eingesetzt und von zahlreichen Amateurvereinen genutzt. Der Ball trägt das FIFA-Quality-Siegel und präsentiert sich optisch auf dem Niveau echter Matchbälle. […]

Das könnte dich auch interessieren

Trainingstipps für das Distanz- und Individualtraining

Trainingstipps für das Distanz- und Individualtraining

Adidas Tiro Pro – Ein solider Spielball mit Einschränkungen

Adidas Tiro Pro – Ein solider Spielball mit Einschränkungen

Das Problem mit den Tango 12 Fussbällen

Das Problem mit den Tango 12 Fussbällen

Matchball der Frauen-EM 2022 präsentiert

Matchball der Frauen-EM 2022 präsentiert

Was bedeuten die Bezeichnungen auf meinem Fußball?

Was bedeuten die Bezeichnungen auf meinem Fußball?

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder


Meine Trainingsball-Favoriten

Derbystar Brillant v24 TT ab 23,00€
Mitre Impel ab 17,24€
Mitre Delta ab 46,60€
Pro Touch Force 35 ab 19,91€
adidas Messi League ab 39,36€

Meine Zubehör-Favoriten

3x Universal Ballventil ... ab 7,19€
Reparatur-Set Naht nähen ab 6,99€
Derbystar Swing Fußball ... ab 25,19€
uhlsport Beach Soccer ab 21,37€
Universal-Ballnadeln 5 ... ab 2,49€

Meine Matchball-Favoriten

Nike Premier League Flight ab 132,12€
Derbystar Brillant v22 ... ab 94,90€
PUMA Orbita Premier ... ab 59,06€
Erima Hybrid Match Snow ab 50,02€
PUMA Orbita Serie A Matchball ab 119,99€

 

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Fußball Übersicht – Alle Modelle

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (72)
  • Fußbälle-News (89)
  • Fußbälle-Reviews (38)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies