• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Der WM-Ball wurde veröffentlicht!
FAQ - Fragen und Antworten zur Fußballreparatur

Ein Loch im Ball flicken

Die Methode, die ich hier aufführe, ist von denen, die ich bisher gemacht habe, die effektivste, macht am wenigsten Arbeit und hinterlässt auch kaum Spuren.

Ihr braucht:
• Ballpumpe
• Ballnadel
• Pannenspray

Wichtig ist, dass der Ball von dem Fremdkörper, der das Loch verursacht hat, befreit ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zuerst muss die restliche Luft aus dem Ball gelassen werden. Wichtig hierbei ist, dass im Ball kein Restdruck mehr vorhanden ist. Der Ball muss nicht unbedingt wie auf dem Bild gezeigt zusammengedrückt werden. Das ist nur bei größeren Löchern vorteilhaft, um mehr Dichtmitteln in den Ball zu bekommen.


Nun wird das Pannenspray bereitgelegt. Der Aufsatz für das Ventil muss zur Ballnadel passen. Standard-Ballnadeln haben das Gewinde eines Autoventils. Im gezeigten Bild entspricht das der Verwendung ohne den bräunlichen Adapter. Ballnadeln für spezielle Ballpumpen können ein kleineres Gewinde haben. Eventuell passen diese in den bräunlichen Adapter. Befestigt jetzt die Ballnadel am Spray.


Die Ballnadel wird jetzt in das Ventil des Balls gesteckt. Der Schlauch sollte gerade gehalten werden, damit die Verbindung dicht bleibt. Ansonsten könnte der Dichtschaum anderweitig austreten und Flecken verursachen. Die Unterlage sollte dementsprechend glatt und abwischbar sein. Teppich, wie im Bild zusehen, ist die denkbar schlechteste Unterlage.


Das Pannenspray sollte so lange in den Ball gepumpt werden, bis er sich gut aufgepumpt anfühlt. Im Prinzip kann jetzt wieder mit dem Ball gespielt werden. Je nach Lage und Größe des Lochs ist es aber ratsam, den Schaum erst einmal an die betreffende Stelle fließen zu lassen.


Nach dem Einfüllen kann es sein, dass etwas Schaum aus dem Ventil austritt. Gerade bei etwas älteren Ventilen kann das passieren, weil diese nicht mehr sofort schließen. Das ist aber nicht weiter schlimm. Stoppt der Austritt an dieser Stelle allerdings nicht, muss das Ventil getauscht werden.

Damit sich der Schaum korrekt verteilt, sollte der Ball so positioniert werden, dass das Loch unten ist. Sobald keine Luft mehr aus dem Loch entweicht, kann mit ihm wieder gespielt werden.


Nach dem Befüllen des Balls müssen die benutzten Teile gründlich gespült und von Rückständen befreit werden, da sie sonst verkleben und unbenutzbar werden. Dann kann das Pannenspray auch mehrfach benutzt werden.


Das Dichtmittel ist im Grund genommen aufgeschäumte Latexmilch. Diese Milch legt sich von innen um die Blase in eurem Ball und dichtet kleine Löcher wie ein Stopfen ab. Wenn ihr den Schaum einmal zwischen die Finger nehmt und reibt, merkt ihr, dass er zu „Gummibröckchen“ wird.

Nach einigen Stunden ist der Schaum im Ball komplett verschwunden und ihr könnt ganz normal sogar die Luft wieder herauslassen oder nachpumpen. Vollständig ausgehärtet ist das Dichtmittel nach mehreren Tagen, teilweise auch nie vollständig. Das ist aber nicht weiter schlimm. Die Menge (bis zu 20 ml) bleibt als dünner Film im Inneren der Ballblase zurück und macht sich nicht weiter bemerkbar. Mit etwas Glück ist der restliche Film sogar stark genug, neue entstehende Löcher abzudichten. Das passiert aber wahrscheinlich nicht, da normalerweise für diese Funktion mehr Flüssigkeit im Ball notwendig wäre, die die Spieleigenschaften erheblich verschlechtern.

Eine Dose von dem Fahrrad-Pannenspray hat bei mir für 3 Bälle gereicht!

Jetzt einkaufen

Jetzt auch als Download:

Fußball Reparatur Guide

gleich weiterlesen:


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 5. September 2019
Überarbeitet: 3. April 2023
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Ballnadel im Ball abgebrochen | Ball One sagt:
    21. Januar 2020 um 17:07 Uhr

    […] Der größte Fehler ist, die Ballnadel von innen aus dem Ball herauszudrücken. Dabei drückst du die Nadel auf der gegenüberliegenden Seite in die Blase und zerstichst sie. Dann ist der Ball ganz kaputt. Man kann dann nur noch versuchen, das Loch zu flicken. […]

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Adidas Finale Pro 2025 – Testbericht

Adidas Finale Pro 2025 – Testbericht

Adidas hat für die Saison 2024/25 den Champions-League-Ball grundlegend überarbeitet. Statt überlappender Sterne sind die Panels nun wieder an den Spitzen miteinander verbunden – ein Design, das an klassische Modelle erinnert. Ich habe die Finale Munich Edition getestet, doch auch andere Versionen des Balls unterscheiden sich kaum. Das Material ähnelt stark dem des Adidas Fußballliebe, […]

Das könnte dich auch interessieren

Champions League 22/23 wird bunt

Champions League 22/23 wird bunt

Nach welchen Kriterien schreibe ich meine Reviews?

Nach welchen Kriterien schreibe ich meine Reviews?

Zurück in die Zukunft: Adidas präsentiert Retro und High-Tech Neuauflagen des Euro 2004 Fußballs

Zurück in die Zukunft: Adidas präsentiert Retro und High-Tech Neuauflagen des Euro 2004 Fußballs

Warum braucht ein Ball Luft?

Warum braucht ein Ball Luft?

Naht eines Fußballs und Footballs im Vergleich

Naht eines Fußballs und Footballs im Vergleich

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse


Meine Matchball-Favoriten

Erima Senzor Match ab 119,95€
uhlsport Revolution ... ab 100,56€
uhlsport Revolution ... ab 100,56€
PUMA Orbita 1 Liga ... ab 94,99€
Mitre WFA Cup Main R ... ab 109,02€

Meine Trainingsball-Favoriten

PUMA Prestige ab 16,50€
Mitre Attack ab 19,00€
adidas FCWC CLB ab 16,05€
adidas Messi Club ab 20,99€
Erima Hybrid Training 2.0 ab 33,89€

Angebot des Tages


Puma Orbita LaLiga

genäht/geklebt (Hybrid)
Details
Hybrid
UVP: 33,44 €
ab 27,00 €

 

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Fußball Übersicht – Alle Modelle

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (72)
  • Fußbälle-News (89)
  • Fußbälle-Reviews (37)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies