Im Internet kursieren viele Videos, in denen Leute einen kaputten Fußball mit Eiweiß flicken. Das Prinzip ist einfach: Es wird ein Ei aufgebrochen und das Eiweiß daraus in eine Spritze gezogen. An die Spritze wird eine Ballnadel gesteckt und das Eiweiß in den Ball gefüllt. Nun schüttelt man den Ball, damit sich das Eiweiß gut darin verteilt. Anschließend pumpt man den Ball auf und siehe da: Er hält die Luft wieder.
Was an der Methode gut ist: Es geht schnell, man benötigt nicht viele Materialien und es funktioniert tatsächlich bei ganz kleinen Löchern im ersten Moment. ABER
Was an der Methode schlecht ist: Etwas größere Löcher können durch das zähe Eiweiß nicht mehr abgedichtet werden. Außerdem glaube ich, dass die Stelle nicht lange dicht bleibt und ganz ehrlich? Ich möchte keine Lebensmittel in einem Fußball haben. Das passt einfach nicht!

Die bessere Alternative: Ich habe mich schon vorher mit der Reparatur von Fußbällen befasst und nutze für die Reparatur eines Loches Reifen-Pannenspray. Das findet man in jedem Baumarkt, an eigentlich jeder Tankstelle und auch manchmal im Supermarkt. Die Dose fürs Fahrrad kostet nicht viel Geld und diese Reparatur funktioniert definitiv und hält! Wie du genau mit dieser Methode ein Loch im Ball reparieren kannst, erfährst du hier.
Jetzt auch als Download:
Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.
Werbung:
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.