• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Ball One

Ball One

Nonstop Fußball!

  • Start
  • Fußbälle
    • Aktuelle Spiel- und Trainingsbälle
    • Fußball-Artikel
    • Fußball-News
    • Fußball-Reviews
  • Fußballreparatur
    • Selbst reparieren
    • Reparieren lassen
  • Tools
    • Mein Lieblingsballfinder
    • Testspiel-Börse
  • Kontakt
Kennt dein Coach schon die Testspielbörse? Finde Testspielgegner in deiner Region: zur Testspielbörse

Fußbälle aus Leder gibt es nicht mehr!

Fußbälle aus Leder sind ein veraltetes Ideal, welches nicht mehr zeitgemäß und in der Tat ziemlich rückschrittig im Vergleich der heutigen Technologien ist. Zugegebenermaßen ist diese These sehr offensiv, aber sie wird ihre Richtigkeit behalten.

Viele Leute setzen einen Fußball aus Leder, auch Lederball genannt, automatisch mit einem hochwertigen Ball gleich. Das hat auch gute Gründe. Die Bälle heutzutage haben mit Leder allerdings nichts mehr zu tun.

Ein Rückblick in die Geschichte

Die ersten Fußbälle, die zu einer Weltmeisterschaft benutzt wurden, sahen in etwa so aus wie auf dem abgebildeten Foto. Ursprünglich sorge ein Schafsmagen dafür, die Luft im Ball zu halten. Ventile gab es nicht. Der Ball wurde aufgepumpt, die Öffnung umgestülpt oder eingeknickt und dann in den Ball eingenäht. Wollte man den Ball erneut aufpumpen, musste man eine Naht öffnen.


siepmannH / pixelio.de
Klassischer Lederball | siepmannH / pixelio.de

Da diese Bälle aus echtem Leder gefertigt waren, waren sie ziemlich teuer. Nicht jeder konnte sich einen Fußball leisten. Die Bälle gingen allerdings auch nicht so schnell kaputt und konnten vom Schuhmacher repariert werden. Da diese Bälle im Prinzip ein Leben lang im Besitz einer Person sein konnten, waren sie hoch angesehen. Inzwischen wurde auch das Fußballventil erfunden und bereits in den neueren Bällen verwendet. Für eine bessere Rundheit wurde das 32-Panel-Design entwickelt, was bis heute der Klassiker ist.


Adidas Telstar Durlast WM Ball 1974
Der Telstar durlast aus dem Jahr 1974 müsste noch ein Lederball gewesen sein. Eventuell wurde hier bereits Kunstleder verwendet.

Die Bälle aus Leder hatten einen großen Nachteil. Je länger man draußen auf dem feuchten Rasen spielte, desto mehr sog sich das Leder mit Wasser voll. Der Ball wurde immer schwerer. Dieser unerwünschten Eigenschaft konnte man nur mit neuen Werkstoffen entgehen.

Vom Leder abgeschworen

Kunstleder saugt wesentlich weniger Wasser auf. Andere Werkstoffe können noch bessere Werte erzielen, sodass Fußbälle schon lange nicht mehr aus Leder gefertigt werden. Im Laufe der Jahre wurden verschiedenste Werkstoffe ausprobiert. Den 32 Panels blieb man lange treu.


Adidas Fevernova 2002 Official Matchball
Bereits in der Neunzigern bestanden die Bälle aus Kunststoffen. Hier zu sehen ist der WM Ball 2002, der letzte genähte Adidas Matchball.

Bei der Findung eines geeigneten Obermaterials hat sich Polyurethan als am geeignetsten bewiesen. Dieser Kunststoff kann je nach Herstellung verschiedenste Eigenschaften haben und ist besonders strapazierfähig. Das macht ihn zum Allrounder. Sogar hochwertige Trainingsbälle haben manchmal sogar eine Ballblase aus Polyurethan und bestehen dann zu 100% aus diesem Kunststoff.


Heutige Fußbälle bestehen zum Großteil aus Polyurethan, ein Kunststoff, der besonders flexibel einsetzbar und sehr strapazierfähig ist. Die Turnierbälle sind meistens geklebt.

Im Jahr 2006 veröffentlichte Adidas zum ersten Mal seit langem einen WM-Ball, der keine 32 Panels hatte. Von nun an ist auch entscheidend, wie gut die Luft am Ball vorbeiströmt und wie die Oberfläche Spritzwasser an der Struktur vorbeileitet. Fußbälle sind eine richtige Wissenschaft geworden. Durch einheitliche Qualitätsstandards erkennt man gute Fußbälle nicht mehr am Lederanteil, sondern an der FIFA Zertifizierung. Besitzt ein Ball ein solches Siegel, ist er zertifiziert und für den Spielbetrieb bestens geeignet.

Jetzt auch als Download:

Adidas Fußball Guide

Nike Fußball Guide

Derbystar Fußball Guide

Kipsta Fußball Guide

Lightweight Guide


Ball One ist die Online-Plattform zum Thema Fußbälle! Egal ob Vorstellung neuer Modelle, Kaufberatung oder Tipps zur Reparatur, hier wirst du definitiv fündig. Das beste: Alle Gewinne der Website werden zum Wohle des Sports an Vereine gespendet! mehr dazu

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.


Werbung:


Erstellt: 25. Dezember 2021
Überarbeitet: 17. März 2023
von Paul Schmidt

Kontakt zu mir

  • Amazon
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Haupt-Sidebar

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Ball One Onlineshop: Ein herausragendes Jahr 2024 und große Pläne für 2025

Der Ball One Onlineshop blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat sich das Unternehmen auf den Verkauf von Reparaturprodukten für Fußbälle spezialisiert und bietet Lösungen an, um Löcher zu flicken, Ventile zu wechseln und Bälle wieder spielfähig zu machen. Die Mission des Shops: Nachhaltigkeit im Fußball fördern […]

Puma präsentiert offiziellen Spielball der Serie A 2025/26

Puma präsentiert offiziellen Spielball der Serie A 2025/26

Wie die Seite Footyheadlines berichtet, haben Puma und die Serie A den offiziellen Spielball für die Saison 2025/26 vorgestellt. Der Ball trägt erneut den Namen „Orbita“ und wird nicht nur in der Serie A Enilive eingesetzt, sondern auch in der Coppa Italia Frecciarossa, der EA SPORTS FC Supercup sowie in der Primavera 1. Optisch setzt […]

Das könnte dich auch interessieren

Adidas Al Rihla Pro – Review mit Langzeit-Fazit

Adidas Al Rihla Pro – Review mit Langzeit-Fazit

Nike Strike – Spielballfeeling zum Trainingspreis

Nike Strike – Spielballfeeling zum Trainingspreis

Saison 2021/22: Nike veröffentlicht den neuen Premier League Spielball

Saison 2021/22: Nike veröffentlicht den neuen Premier League Spielball

Alle offiziellen Champions League Bälle von 2001 bis heute

Alle offiziellen Champions League Bälle von 2001 bis heute

Ballarten von Official Matchball bis Lightweight

Ballarten von Official Matchball bis Lightweight

Mein Lieblingsballfinder

Mein Lieblingsballfinder

Testspiel-Börse

Testspiel-Börse

Passende Produkte:

Ball One Reparaturset

Details
Löcher flicken
UVP: 14,99 €
ab 12,99 €


Meine Zubehör-Favoriten

Fußball ... ab 15,99€
Ball One Reparaturset ... ab 12,99€
Reparatur-Set Naht nähen ab 6,99€
uhlsport Reflexball ab 25,98€
Derbystar Street Soccer ... ab 29,90€

Meine Matchball-Favoriten

Mitre Ultimax Evo ab 46,68€
adidas Club WM Competition ab 77,74€
UMBRO Neo Swerve Match ab 72,30€
adidas performance ... ab 45,00€
Molten Vantaggio 5000 ... ab 99,99€

Meine Trainingsball-Favoriten

adidas Fussballliebe Club CLB ab 18,71€
uhlsport Addglue Attack ab 39,90€
Mitre Ultimax One ab 48,86€
Derbystar Bundesliga v25 ... ab 29,74€
adidas W Champions League ... ab 41,92€

 

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Fußball Übersicht – Alle Modelle

Footer

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Fußbälle (72)
  • Fußbälle-News (89)
  • Fußbälle-Reviews (29)
  • Fußballreparatur (23)
  • Fußballschuhe (1)
  • Jugendfußball (9)
  • Tools (2)

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Alle Beiträge
Downloads
Newsletter
Fußballsammlung – sämtliche Modelle
Matchball-Übersicht (WM, EM, …)

Gastautoren gesucht!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist der Fall, wenn du über einen Amazon-Produktlink auf meiner Website einen Einkauf tätigst.

Cookies verwalten / manage cookies